
Förderverein
St. Klemens e.V.
Alfred Thiemann, Vorsitzender
In dieser Rubrik finden Sie alle Nachrichten zusammengestellt, die Sie als ehemalige Schüler unserer Einrichtung, vielleicht interessieren könnten. Beachten Sie bitte auch die Menüpunkte Förderverein und Klemensarchiv"!
Sollten Sie als ehemaliger Schüler unserer Einrichtung eine Schulbescheinigung benötigen (bspw. für die Rentenkasse), so melden Sie sich bitte bei Dr. Rainer Hohmann (siehe Kontaktadresse im Menüpunkt "Hilfswerk").
Im Jahr 2020 wurde folgender Altklementiner zum Diakon geweiht:
Im Jahr 2018 wurde folgender Altklementiner zum Diakon geweihzt:
Im Jahr 2015 wurde folgender Altklementiner zum Priester geweiht:
Im Jahr 2014 empfingen zwei Altklementiner Weihen:
Im Jahr 2012 wurden folgende Altklementiner geweiht:
Im Jahr 2011 wurden aus der Familia Clementina geweiht:
Im Jahr 2010 wurden geweiht:
Die Priesterweihe empfingen 2009 folgende Altklementiner:
Zu Diakonen wurden 2009 folgende Altklementiner geweiht:
Im Jahr 2008 wurden zu Priestern geweiht:
Zu Diakonen wurden 2008 geweiht:
Im Jahr 2007 wurden geweiht:
Priesterweihen von Altklementinern im Jahr 2006:
Im Jahr 2006 wurden zu Diakonen geweiht:
Wir gedenken unserer Verstorbenen Gott unseres Lebens, Wir ersehnen den Himmel auf Erden und wissen, dass uns Welten trennen. Doch wie nah bist du, Gott!? Zeige uns den Weg zum Leben. Führe unsere Verstorbenen im Tod zum Leben, aus der Nacht in deinen Ostermorgen, aus der Enge der Angst in die Weite deiner Himmel. Amen. |
|
In jeder Ausgabe unserer Hauszeitschrift Blickpunkt Clementinum drucken wir die Lebensdaten der jüngst verstorbenen Mitglieder der Familia Clementina ab. Das Nekrologium wird fortlaufend aktualisiert. Wir sind dabei auf Hinweise seitens unserer Leserschaft angewiesen. Seit dem letzten Abdruck der Namensliste verstorbener Klementiner im "Blickpunkt Clementinum" Jg. 75 (2015/16) im August 2016 erhielten wir Nachricht vom Tod folgender ehemaliger Schüler oder Mitarbeiter(innen) von St. Klemens (nach Todesdatum gelistet): |
|
2021 | |
Christine Möhring, geb. Lange |
|
2020 |
|
Franz Disse * 17.03.1939 in Borgholz K 1956-1961 A Ostern 1961 2004-2020 Vorstandsmitglied Föderverein St. Klemens e.V. † 15.12.2020 in Vellmar |
Pfr. i.R. Leo Mohr |
Pfr. em. Wolfgang Spindelmann * 22.07.1944 in Wildeshausen i.O. P 20.05.1973 in Münster 1978-1986 Spiritual im Klemensheim † 23.08.2020 in Münster |
Heinrich Dönnebrink * 30.01.1929 in Südlohn K 1947-1954 A Ostern 1954 † 16.07.2020 in Gronau-Epe |
Apost. Protonotar Bruno Kresing * 05.09.1929 in Hamm P 26.05.1955 in Paderborn 1974-2002 Generalvikar Paderborn u. Erster Vorsitzender des Clemens-Hofbauer-Hilfswerks e.V. † 23.08.2020 in Salzkotten |
Msgr. Siegmund Samp * 14.01.1933 in Rhamel/ Westpreußen P 11.03.1967 in Paderborn 1982-2004 Rektor Studienheim St. Klemens Bad Driburg † 30.06.2020 in Paderborn |
Pfr. Thomas Schmidt * 02.08.1962 in Letmathe K 1983-1987 A Sommer 1987 P 03.06.1995 in Paderborn † 15.06.2020 in Erwitte |
Pfr. em. August Werning * 07.07. 1940 in Borghorst K Ostern 1959-1966 A Ostern 1966 P 06.08.1972 in Münster † 23.05.2020 in Legden |
Dipl.-Kfm Helmut F. Koch |
Pfr. i.R. Geistl. Rat Joseph Heller * 22.03.1925 in Dortmund K Ostern 1949-1952 A Ostern 1952 P 05.06.1957 in Paderborn † 13.04.2020 in Hövelhof |
Franz Josef Römer |
|
Hans Heinrich Seegers * 27.07.1937 in Bochum K Ostern 1955 - Ostern 1960 A 1960 † 04.02.2020 in Meschede |
Pfr. i.R. Wolfgang Braun * 08.01.1935 in Heilsberg/ Ermland P 10.10.1960 in Rom 1969-1978 Präfekt im Klemensheim † 02.01.2020 |
2019 |
|
Herbert Schmoranzer |
Pfr. em. Hermann Kippert |
Pfr. em. Heinrich Siemann * 15.04.1930 in Ostbevern K 1958-1966 A Herbst 1966 P 20.05.1973 in Münster † 23.10.2019 in Tegte |
Pastor i. R. Reinhold Otzisk |
Pfr. Udo Diepenbrock *21.07.1943 in Nordwalde K 1964-1969 A Sommer 1969 P 06.06.1976 in Münster Pfr in Bocholt und Gescher † 02.09.2019 in Münster |
Pfr. Klaus Bühnen |
Hermann-Josef van Aken * 05.08.1952 in Oberhausen K 1973-1977 A Sommer 1977 P 08.06.1984 in Gelsenkirchen-Buer † 24.06.2019 in Essen |
Hermann Ebbesmeyer * 25.10.1934 in Rietberg K 1956-1962 A Ostern 1962 † 27.05.2019 in Delbrück |
Pfr. i.R. Josef Dohmann |
|
Pfr. i.R Bernd Stelte * 01.09.1937 in Paderborn K 1958-1964 A Ostern 1964 P 14.03.1970 in Paderborn † 31.03.2019 in Eickel |
Günter Eickler * 12.10.1937 in Neuwied K 1955-1961 A Ostern 1961 † 11.01.2019 in Siegburg |
Pastor Carsten Heyer |
Pfr. i.R. Geistl. Rat Berthold Schneider * 26.11.1938 in Rudersdorf K 1964-1969 A Sommer 1969 P 13.12.1975 in Paderborn Pfr. Zum Verklärten Christus in Bad Driburg † 10.01.2019 in Bad Driburg |
2018 |
|
Georg Bienemann * 01.04.1948 in Hau K 1967-1972 A Sommer 1972 † 27.10.2018 in Sendenhorst |
|
Diakon em. Dr. Hubert Becker * 08.07.1932 in Borghorst K 1947-1951 A Ostern 1951 D 14.10.1990 in Münster † 24.09.2018 in Borghorst |
Bernhard Nieters * 01.08.1928 in Holte K 1950-1956 A Ostern 1956 19.08.2018 in Viersen |
Pfr. em. Paul-Günter Böcker-Schepers * 11.10.1936 in Rees-Millingen K 1960-1963 Ostern P 01.05.1969 in Rees-Mellingen † 14.07.2018 Kevelaer |
Pastor i.R. Geistl. Rat. Friedrich Müller * 28.11.1928 in Dortmund K 1950-1957 A Ostern 1957 P 26.07.1962 in Paderborn † 10.07.2018 in Menden |
Friedhelm Niemann * 09.02.1929 in Ahaus K 1947-1953 A Ostern 1953 † 30.04.2018 in Paderborn |
Heinrich Placke * 12.07.1935 in Wellingholzhausen/ Kreis Melle K 1958-1964 A Ostern 1964 † 13.06.2018 Bielefeld |
Pfr. i.R.Walter Dertmann |
Nils Kroesen * 15.03.1942 in Breslau K 1959-1962 A Ostern 1962 † 30.01.2018 in Heidelberg |
Hubert Müller |
Br. Ewald Müller OSB * 06.04.1954 in Wittlich/ Rheinland-Pfalz K 1978-1982 A Sommer 1982 Profess 04.09.1988 Abtei Münsterschwarzach † 06.03.2018 in Münsterschwarzach |
Geistl. Rat Pfr. i.R. Horst Feil |
Pfr. i.R. Peter Baumgart * 10.11.1940 in Obergeorgental, Kreis Blüx K 1964-1969 A Sommer 1969 P 24.01.1976 Rosenkranz-Basilika Berlin-Steglitz † 26.01.2018 in Berlin |
2017 | |
Peter Kowalsky * 25.07.1939 in Breslau K 1958-1961 † 29.12.2017 in Oberried |
|
Prälat Ronald Rother * 26.12.1943 in Berlin K 1966-1971 A Sommer 1971 P 18.02.1978 Berlin St. Paulus 2004-2014 Generalvikar in Berlin † 17.12.2017 in Berlin |
Ferdinand Severin * 03.08.1956 in Menden K 1977-1981 A Sommer 1981 † 31.10.2017 in Telgte |
Albert Götte * 15.12.1921 in Bad Driburg K 1937-1939 A 1939/40 im Paulium Münster † 22.10.2017 in Büren-Weiberg |
Achim Koschick * 25.03.1938 in Breslau K 1958-1962 † 05.10.2017 in Wismar |
Klemens Böger * 07.02.1944 in Bad Driburg 1980-1998 Hausmeister des Klemensheims † 08.09.2017 in Bad Driburg |
Pfr. i.R. Adolf Kurth * 07.02.1938 in Solingen K 1968-1973 A Sommer 1973 P 30.05.1980 in Gelsenkirchen Pfr. von Essen-Kray 1989-2013 † 05.09.2017 Essen-Steele |
Heinrich Theßeling * 04.08.1946 in Gescher K 1967-1971 A Sommer 1971 † 25.08.2017 in Gescher |
Pfr. i.R. Gregor Glapa * 18.04.1953 in Heidelberg K 1977-1981 A Sommer 1981 P 1989 in Speyer Pfr. von Otterberg 1992-2014 † 01.07.2017 in Speyer |
Pastor (evg. luth.) i.R. Klaus Schneider * 10.09.1949 in Münster K 1967-1972 A Sommer 1972 † 22.06.2017 in Freistatt |
Dieter Harazim * 08.11.1950 in Siegen K 1968-1973 A Sommer 1973 † 21.06.2017 in Wilnsdorf-Rudersdorf |
Paul Krausenbaum * 11.02.1939 in Essen-Werden K 1959-1963 † 16.06.2017 in Essen |
Pfr. i.R. Günter Schmitt * 17.06.1942 in Rohrbach K 1965-1969 A Sommer 1969 P 1978 in Speyer Krankenhausseelsorger Landstuhl † 09.06.2017 Landstuhl |
Diakon em. Alfons Schulenkorf * 31.03.1940 in Holtwick K 1960-1963 D 25.10.1975 in Münster † 23.03.2017 in Legden |
StD i.R. Paul Scheipers |
Pfr. i.R. Herbert Drexler |
Pastor Helmut Meyer |
Robert Josef Olbricht |
StD Erich Renger |
2016 |
|
Dr. Antonius Kondring |
Pfr. i.R. Klaus Bamfaste |
Prof. em. Pfr. i.R. Dr. theol. Johannes Floß |
Hans-Georg Vockel |
Pfr. i.R. Heinz Teichmann |
Heribert Hoffmann |
Ernst-Egon Lütkemeier * 03.12.1944 in Brakel K 1964-1968 † 09.08.2016 in Bad Lippspringe |
Ingo Baumann * 14.01.1939 in Brackwede K 1955-1961 A Ostern 1961 † 05.08.2016 in Bielefeld |
Pfr. Norbert Humberg * 10.12.1949 in Wattenscheid K 1971-1975 A Sommer 1975 P 28.05.1982 in Gelsenkirchen † 03.08.2016 St. Franziskus in Bochum |
Peter-Josef Bomholt * 03.04.1959 in Lünen K 1977-1980 A Winter 1980 † 11.06.2016 in Weggis (Schweiz) |
Geistl. Rat Pfr. i.R. Alois Summer * 17.11.1925 in Meringerzell K 1946-1952 A Ostern 1952 P 21.07.1957 in München (für Augsburg) † 07.06.2016 in Augsburg |
Werner Schwegmann * 03.09.1934 in Schwege K 1957-1961 A Ostern 1961 † 07.05.2016 Löningen |
Pfr. em. Heinz Löker |
Wolfgang Hirsch * 23.09.1946 in Dortmund-Hombruch K 1965-1970 † 28.04.2016 in Dortmund |
Pfr. i.R. Geistl. Rat Werner Großekathöfer * 02.05.1923 in Avenwedde K 1946-1952 A Ostern 1952 P 05.06.1957 in Paderborn Pfr. St. Johannes Baptist in Allagen † 22.04.2016 |
Pfr. i.R. Franz-Josef Aßmann * 21.11.1949 in Balve K 1969-1972 A Sommer 1972 P 02.06.1979 in Paderborn Pfr St. Antonius und Vitus Arnsberg-Herdringen † 12.04.2016 in Soest |
Pfr. i.R. Justus Menzel * 09.11.1924 in Breslau K 1950-1955 A Ostern 1955 P 17.12.1960 Hildesheim † 01.04.2016 in Hildesheim |
Berthold Heitz * 19.02.1955 in Fulda K 1974-1979 A Sommer 1979 B † 01.03.2016 in Bad Driburg |
Gerhard Ansorge * 13.12.1927 in Münster K 1947-1953 A Ostern 1953 † vor dem 20.02.2016 in Trier |
|
Hans-Jürgen Springob * 29.05.1939 in Berlin K 1955-1959 † 13.02.2016 in Geesthacht |
Pfr. em. Heinrich Rießelmann * 05.1201937 in Lohne K 1960-1966 A Ostern 1966 P 06.08.1972 in Münster † 10.02.2016 in Vechta |
2015 |
|
Hermann Stallmeyer *01.05.1932 in Herten-Disteln K 1952-1955 A Ostern 1955 † 00.08.2015 Holtwick |
|
Pfr. Klaus-Peter Janert * 10.08.1950 in Gelsenkirchen K 1975-1980 Winter P 05.06.1987 in Essen † 12.12.2015 in Bottrop, Beisetzung Essen-Dellwig |
Erich Lanz * 24.05.1926 in Ahlen/ Westf. K 1946-1950 A Ostern 1950 † 12.12.2015 in Münster |
Pfr. i.R. Geist. Rat Alfred Langer |
Pfr. i.R. Hemann Josef Winkels |
Karl-Heinz Dorenkamp * 04.111939 Sierhausen b. Damme K 1958-1964 A Ostern 1964 † 13.11.2015 in Oldenburg |
Klemens Ruhrmann |
Prälat Dr. Heinz Gerwers * 01.09.1934 in Kamp-Lintfort P 02.02.1961 in Münster 1970-1977 Rektor des Studienheims St. Klemens † 16.08.2015 in Münster |
Meinolf Stieren |
Pfr. i.R. Alfred Pötter * 28.10.1944 in Beelen, Krs. Warendorf K 1965-1971 A Sommer 1971 P 26.06.1977 in Würzburg † 22.07.2015 in Würzburg, Grab in Clarholz |
Siegfried Held |
Alfons Wahlich * 22.01.1930 in Bottrop K 1947-1950 † 11.06.2015 in Arnsberg-Müschede |
Heinrich Niedernostheide * 12.10.1933 in Hagen a. T. W. K 1953-1958 A Ostern 1958 † 14.05.2015 in Hagen a. T. W. |
Markus Surmatz |
Franz Josef Butterwegge * 20.06.1928 in Wattenscheid K 1948-1954 A Ostern 1954 † 12.04.2015 in Bad Iburg |
Pfr. i. R. Johannes Broel |
Pfr. i. R. Bernhard Kruse * 26.10.1925 in Lingen/ Ems K 11.1946-1951 A Ostern 1951 P 22.12.1956 in Osnabrück 1966-1991 Kaplan u. Pfr. in St. Paulus in Syke, 1991-1997 Auslandsseelsorger in Benidorm/ Costa Blanca † Anfang März 2015 in Santa Lucia/ Alicante |
Dr. med. Rudolf Saalbach * 26.06.1930 in Lünen/ Lippe K 1946-1949 A Ostern 1949 † 05.03.2015 in Gütersloh |
Geistl. Rat Pfr. i. R. Paul Kaiser * 25.03.1933 in Elspe K 1955-1960 A Ostern 1960 P 05.03.1966 in Paderborn † 11.02.2015 in Wenden |
Pfr. em. Werner Seeger * 01.03.1936 in Dinklage K 1961-1966 A Herbst 1966 P 20.05.1973 in Münster † 08.02.2015 in Datteln |
Heinz Aretz * 28.06.1940 in Heinsberg K 1959 - 12.1962 † 01.02.2015 in Heinsberg |
Werner Schindler |
Rudolf Hermann Fiege |
2014 |
Karl-Theo Kempkes * 29.09.1944 in Kirchhellen K 1963-1968 A Ostern 1968 Rechtsanwalt u. Notar in Bottrop † 2014/15 in Bottrop |
Generalvikar i.R. Gerhard Franck * 18.10.1940 in Neumünster K 1963-1969 A Sommer 1969 P 11.12.1975 Kathedrale von Villarrica/ Chile † 30.12.2014 in Villarrica/ Chile |
Heinrich Bönninghausen lebte einige Jahre bis 1998 als Gast im Clementinum und wurde von den Clementinern pflegerisch betreut. † 26.12.2014 in Bad Driburg, Grab in Warburg-Hohenwepel |
Pastor Heribert Warnke * 14.05.1927 in Wanne-Eikel K 1949-1954 A Ostern 1954 P 22.12.1962 in Essen Pfr. Herz Jesu Gelsenkirchen-Resse † 14.12.2014 in Gelsenkirchen-Resse |
Pfr. i.R. Günther Fabri * 07.12.1928 in Hagen-Vorhalle K 1949-1956 A Ostern 1956 P 26.07.1961 in Paderborn Pfr. Stiftspfarrei St. Clara Dortmund-Hörde † 31.10.2014 in Hagen |
Dr. Theo Balsing |
|
Pfr. i.R. Gerhard Breker |
Heinrich Echterhoff |
Prof. Dr. Leo Zirker |
Geistl. Rat Pfr. i.R. Ernst Sonntag * 12.10.1935 in Höxter K 1952-1955 A Ostern 1955 P 22.07.1960 in Paderborn Pfr. in St. Remigius Dortmund-Mengede † 29.05.2014 in Dortmund |
Ulrich Blauschek |
Pastor Ferdinand Flohre |
Gerhard Honervogt * 29.09.1943 in Brakel K 1962-1967 A Sommer 1967 † 02.2014 in Berlin |
Dr. med. dent. Ludger Budde |
Heinz Lanze |
OStR Norbert Schmidt |
2013 |
|
Heinrich Borys |
Dr. Nikolaus Steinberger |
Pfr. i.R. Geistl. Rat Prälat Johannes Adam |
Pastor i.R. Heinrich Bigos |
Renate Bunne |
Klaus Poth * 30.04.1944 in Rheinböllen K 1963-1967 A Ostern 1967 Realschullehrer in Ibbenbüren und Kirn/ Nahe † 17.09.2013 in Oberhausen bei Kirn/ Nahe |
Pfr. Robert Bruchhausen |
Walter Madeja |
Dr. Peter Kroesen |
Michael (Dietmar) Dankwart * 13.08.1954 in Dortmund K 1976-1980 A Sommer 1980 P 06.06.1987 in Paderborn † 01.07.2013 in Dortmund-Holzen |
Pfr. i.R. Heinrich Jostmeier * 21.03.1925 in Delbrück-Boke K 1951-1957 A Ostern 1957 P 26.07.1962 in Paderborn 1972-1995 Pfr St. Aloysius Dortmund-Derne † 12.06.2013 in Dortmund |
|
Pfr. i. R. Johannes Weber * 29.04.1930 in Aachen K 1951-1957 A Ostern 1957 P 09.03.1963 in Aachen Pfarrer in Hürtgenwald u. Blankenheim † 08.06.2013 in Aachen |
P. Hans-Bernd Bollmann SJ * 17.12.1946 in Wiedenbrück K 1965-1969 A Sommer 1969 P 23.12.1975 in Paderborn 18.09.1989 Eintritt in die Gesellschaft Jesu † 16.04.2013 in Berlin-Spandau |
Waldemar Schürmann |
Pfr. i. R. Walter Wolf * 29.07.1924 in Hagen K 1949-1954 A Ostern 1954 P 23.07.1959 in Paderborn † 18.03.2013 in Herne |
Pastor i.R. Antonius Lübbert * 19.01.1931 in Bad Lippspringe K 1950-1957 A Ostern 1957 P 26.07.1962 in Paderborn † 13.03.2013 in Paderborn |
Aloys Thöne * 22.11.1937 in Bad Driburg K 1955-1961 (Stadtschüler) A Ostern 1961 † 04.03.2013 in Bad Driburg |
Pfr i.R. Alois Hermwille * 12.10.1925 in Sende K 1949-1952 A 1952 P 05.06.1957 in Paderborn † 03.03.2013 in Verl |
Heinz Mutter * 18.04.1938 in Höxter-Godelheim K 1956-1963 A Ostern 1963 † 19.02.2013 in Warburg |
Pfr. i.R. Friedrich Steffan * 07.01.1928 in Nordhorn K 1948-1954 A 1954 P 12.03.1960 in Osnabrück † 13.02.2013 in Ankum |
Pfr i.R. Ernst Föcking |
Norbert Katz * 02.04.1925 in Hamm K 1947-1951 † 26.01.2013 in Hamm |
P. Erich (Alois) Lammering OSB * 22.08.1925 in Stockum bei Coesfeld K 1948-1954 A Ostern 1954 Erstes Ordensgelübde 26.05.1955 P 13.09.1959 in St. Ottilien 1961-2009 Missionsbenediktiner in Tanganyika † 26.01.2013 in Fürstenfeldbruck |
Pfr Horst Klabes * 11.11.1958 in Hagen K 1981-1984 A Winter 1984 P 1991 in Paderborn Pfr in Lippetal † 23.01.2013 bei Verkehrsunfall in Ghana |
Manfred Müller |
2012 |
|
Hans-Ludwig Wülfing |
Wilhelm Oestreich |
Pfr i.R. Johannes Grüter * 06.06.1925 in Weese, Krs. Bersenbrück K 1947-1951 A Ostern 1951 P 22.12.1956 in Osnabrück † 19.12.2012 in Geeste |
Josef Lüke * 05.03.1951 in Büren K 09.1976 - 11.1977 † 05.12.2012 in Paderborn |
Dr. theol. Hermann Wesseln * 09.10.1936 in Ahlen K 1953-1959 A Ostern 1959 ab 1971 Leiter der Abtlg. Schule u. Hochschule im Bischöfl. Generalvikariat Osnabrück † 24.11.2012 in Belm, Grab in Osnabrück |
|
Albert Kettrup * 03.01.1932 in Coesfeld K 1953-1956 † 14.11.2012 in Coesfeld |
Dr. med. vet. Hans Rohde * 18.07.1938 in Brakel K 1955-1958 A Ostern 1958 † 11.10.2012 in Lünne |
Franz Riehemann |
Hans-Jürgen Lempa |
Alois Schmalenstroer * 11.08.1931 in Verl K Ostern 1951 - Juli 1955 † 23.07.2012 |
Pastor i.R. Joseph Röttger * 25.07.1937 in Wüllen K 1959-1964 A Ostern 1964 P 14.03.1970 in Paderborn † 14.07.2012 in Niederfischbach |
Wilhelm Liekenbröcker * 28.05.1930 in Neubeckum K 1950-1954 A Ostern 1954 † 11.06.2012 in Lippstadt |
P. Ludwig Benz OSB |
Walter Kölsch * 05.12.1929 in Duisburg K 1947-1951 † 17.05.2012 in Reinbek |
Heinrich Büscher |
Hermann Josef Gilbert * 22.09.1935 in Sundern K 1956-1958 † 29.02.2012 in Münster |
Josef Hartweg |
Pfr i.R. Klaus Johannes Dors |
Paul Blankenau |
Pfr i.R. Hermann Schneider * 02.04.1937 in Rodalben K 1958-1963 A Ostern 1964 P 1969 Speyer † 29.01.2012 in Ludwigshafen |
Pfr i.R. Friedhelm Senger * 08.02.1928 in Duisburg K 1946-1950 A Ostern 1950 † 25.01.2012 in Waldfeucht |
2011 |
Antonius Kröger * 07.11.1932 in Brakel-Siddessen K 1951-1954 A Ostern 1954 Sonderschuldirektor u. "Vater" des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens † 22.12.2011 in Münster |
Adolf Schulze Langenhorst |
Diakon Paul Hakes * 31.07.1940 in Krefeld K 1959-1966 A Ostern 1966 Diakonenweihe 10.12.1978 Freiburg † 09.11.2011 |
Pastor i.R. Paul König * 18.04.1950 in Hamm K 1972-1977 A Sommer 1977 P 25.05.1985 Paderborn † 24.10.2011 |
Dr. med. Heinz. W. Loever * 04.02.1928 in Duisburg K 1949-1952 A Ostern 1952 † 18.07.2011 in Hirschberg/ Bergstraße |
Pfr i.R. Karl-Heinz Lang * 02.10.1944 in Freiburg/ Breisgau K 1970-1972 A Sommer 1972 P 31.05.1980 Hildesheim † 22.06.2011 in Cuxhaven |
Friedhelm Menke * 12.01.1936 in Warburg K 1955-1958 A Ostern 1958 † 03.01.2011 in Bonn |
Dirk Schell * 13.06.1961 in Essen K 1980-1984 A Sommer 1984 † 2011 in Essen |
Walter Drux * 24.05.1930 in Recklinghausen K 1951-1953 A Ostern 1953 † ca. 2011 |
Günther Janßen * 01.06.1952 in Kleve K 1969-1973 A Sommer 1973 zuletzt Förster in Eschwege † ca. 2011 in Kleve |
Walter Schumacher * 19.05.1951 in Meschede K 1970-1976, A Sommer 1976 † ca. 2011 als Unternehmensberater in Wuppertal |
vor 2011 |
|
Bernhard Suntrup * 28.08.1958 in Nordhorn K 1980-1983 A Winter1983 † 11.12.2010 in Nordhorn |
|
Franz-Josef Kroes * 08.07.1956 in Werne K 1976-1979 A Winter 1979 † 14.11.2009 in Werne |
|
August Schulze Langenhorst * 30.03.1932 in Billerbeck K 1948 - 8.1954 A Sommer 1954 † 25.11.2008 |
Josef Brinkmöller * 19.10.1931 in Bad Driburg K 1946-1951 † 22.06.2008 in Bad Driburg |
Fr. Nicolau (Klaus-Dieter) Röske OFM * 12.12.1950 in Weiler/ Allgäu, aufgewachsen in Dortmund K 1968-1974 A Sommer 1974 P 17.09.1981 in Bacabal/ Brasilien † 29.07.1998 in Dortmund |
|
Werner Steimel * 12.04.1955 in Essen K 1973-1978 A Sommer 1978 † Febr. 1996 |
Robert Kordatzki * 17.05.1954 in Recklinghausen K 1972-1977 A Sommer 1977 † 20.11.1993 in Recklinghausen |
Der selige Kaplan Eduard Müller war von 1931-1935 Schüler des Clementinum Belecke u. Bad Driburg. Hier einige Informationen zu Lebenslauf und Martyrium:
Eduard Müller stammte aus armen Verhältnissen in Neumünster, damals eine Arbeiterstadt. Sein Vater - zunächst Schuhmachermeister, später Rangierer bei einer Privatbahn - verließ die Familie einer anderen Frau wegen und ließ Eduards Mutter mit sieben Kindern allein zurück. Eduard war der jüngste. Die Mutter brachte die Kinder als Waschfrau und Stundenhilfe nur mit Mühe durch. Eduard machte nach der Volksschule eine Lehre als Schreiner.
19-jährig trat Eudard zum 7. Januar 1931 ins Studienheim St. Klemens in Belecke (gegr. 1922) ein, um das Abitur zu erwerben. Dort wurden - auch nach der Indienststellung des neuen Klemensheimes in Bad Driburg (1928) - immer noch die ersten Jahrgänge, das sog. "Juvenat", unterrichtet. Die Statistik des Clementinums zählt Ende 1931 rund 230 Schüler, davon 55 in Belecke. Konrektor im Belecker Heim war damals der Geistliche Alois Schnepper. Dieser beurteilt Müller posthum äußerst positiv: "Ich habe ihn sehr geschätzt. Gewissenhaft, fleißig, dabei tief fromm, war er ein Vorbild für seine Mitschüler." Zu Schuljahresbeginn Ostern 1932 (20. März) zieht Müller ins Clementinum Bad Driburg um.
Eduard leidet schwer unter seiner Armut. Das Schulgeld beträgt zu Beginn der 30er Jahre dreimonatlich 85 RM, Wohnung und Beköstigung belaufen sich auf 200 RM. Studienbeihilfen werden vom zweiten Jahr ab vergeben, allerdings abhängig von den eingehenden Spendengeldern. Die Finanzierung des Schulgeldes wird für Müller problematisch, er muß sich verschulden. Er sucht daher geflissentlich seinem Rektor aus dem Wege zu gehen, da er dauernd Rückstände hat. 1932 wurde auf dem Grundstück des Clementinums in Bad Driburg eine Marienkapelle aus Holz errichtet, herrlich gelegen am Waldrand, die ganze Stadt zu ihren Füßen. Es kann gut sein, dass Eduard Müller, selbst Schreiner von Beruf, hier mitgewirkt hat, da er stets bemüht war, Zuverdienstmöglichkeiten zu finden, um sein Schuldgeld aufbringen zu können (n.b.: die Marienkapelle wird auf dieser Homepage ausführlich beschrieben, siehe Trägerverein).
Vor der Prüfungskommission des Gymnasium Paulinum in Münster legten Müller und 25 Mitschüler aus dem Clementinum als externe Prüflinge am 25. März 1935 ihre Reifeprüfung ab. Das war so erforderlich, weil das Clementinum in jener Zeit Abiturprüfungen noch nicht in eigener Regie durchführen durfte. Müllers Gesamtnote lautete: gut. Statt in üblicherweise 6 Jahren schafft er das Abitur durch Überspringen einer Klasse in gut 4 Jahren.
Wann genau Eduard das Clementinum verließ, ist nicht exakt auszumachen. Das kommunale Melderegister jedenfalls dokumentiert für Müller einen Wohnsitzwechsel von Driburg nach Münster für den 30. März 1935. Zum 1. April 1935 nahm Müller nämlich in Münster sein Theologiestudium auf.
Nach seinen theologischen Studien in Münster und dem Pastoralseminar in Osnabrück wird Eduard Müller am 25. Juli 1940 von Bischof Dr. Wilhelm Berning im Dom zu Osnabrück zum Priester geweiht. Seine Kaplansstelle tritt er gemeinsam mit Johannes Prassek (32, Vikar) und Hermann Lange (31, Kaplan) an der Herz-Jesu-Kirche in Lübeck an. Müller ist "Adjunkt", so lautete damals der Titel des im Range dritten Vikars einer Pfarrei. Einer seiner Aufgabenbereiche ist die Betreuung von Jungen ab zehn Jahre in sog. "Glaubensstunden". Kirchliche Vereinsarbeit ist unter den Nationalsozialisten verboten. Mit seinen Mitbrüdern sorgt er sich bei Luftalarm um die Überbringung der Kranken aus dem gegenüberliegenden Marienkrankenhaus in den Luftschutzkeller.
Zusammen mit seinen Kollegen und dem benachbarten evangelischen Pfarrer Karl Friedrich Stellbrink (48) vervielfältigt und verteilt Müller Predigten des Bischofs von Münster, Graf von Galen, in denen dieser sich gegen die Ausrottung physisch und psychisch Kranker durch die Nationalsozialisten wandte. Auf Gruppenabenden in der Herz-Jesu-Gemeinde wird offen über die Sinnlosigkeit des Krieges diskutiert. Die Geistlichen werden verhaftet, ausgelöst durch eine Predigt Stellbrinks nach der Bombardierung Lübecks am 28./29. März 1942, die er als Strafe Gottes bezeichnete.
Die vier Geistlichen werden zusammen mit 18 Laien nach und nach in "Schutzhaft" genommen, Eduard Müller am 22.06.1942. Nach einem Jahr werden sie schließlich am 23.06.1943 vom eigens aus Berlin angereisten Volksgerichtshof wegen "landesverräterischer Feindbegünstigung", "Wehrkraftzersetzung", "Vergehen gegen das Rundfunkgesetz" und das "Heimtückegesetz" zum Tode verurteilt. Die Laien bekommen Zuchthausstrafen. Ein Gnadengesuch des Osnabrücker Bischofs bleibt unbeantwortet. Auch die Intervention von Papst Pius XII. zugunsten der Geistlichen findet kein Gehör. Im Gefängnis von Hamburg-Holstenglacis werden sie am 10.11.1943 um 18.00 Uhr im 3-Minuten-Takt nacheinander durch das Fallbeil hingerichtet, Eduard Müller zuerst; eine Beisetzung erhalten Müller und Prassek nicht, ihre Asche wird verstreut.
Am 26. November 2004 wurde durch den Hamburger Erzbischof Dr. Werner Thissen das Seligsprechungsverfahren für die drei katholischen Lübecker Geistlichen eingeleitet, das natürlich durch den vierten Märtyrer, den evg. Pfarrer Stellbrink, eine ökumenische Dimension besitzt.
Am 25. Juni 2011 erfolgte die feierliche Seligsprechung auf der "Promenade" in Lübeck, am Ort ihres früheren Wirkens, der Herz-Jesu-Pfarrei.
Eine angemessene Gedenkstätte der Märtyrer ist schon jetzt die Krypta der Lübecker Herz-Jesu-Kirche. Lübecker Straßen wurden nach den vier Hingerichteten benannt. Am Gefängnis in Hamburg-Holstenglacis wurden Gedenktafeln für die vier Geistlichen angebracht und auf der Straße "Stolpersteine" gesetzt. In Eduard Müllers Geburtsstadt Neumünster wurde ein Pfarrzentrum nach ihm benannt.
Die klementinische Gemeinschaft hält das Andenken an ihren ehemaligen Schüler Eduard Müller seit Jahrzehnten lebendig. Auf unsere Initiative hin hat die Stadt Bad Driburg mit einstimmigem Ratsbeschluss im Januar 2009 eine Straße auf den Namen ihres zeitweiligen Bürgers umgewidmet in "Eduard-Müller-Weg". Auch in Warstein-Belecke wurde im September 2011 eine Gedenkplatte für Eduard Müller vor der Kreuzkapelle, die seinerzeit den Klementinern als Hauskapelle diente, angebracht. Im September 2014 wird an der Waldkapelle des Clementinums in Bad Driburg ein Gedenkstein für Eduard Müller eingeweiht.
Der jährliche Gedenktag der Lübecker Märtyrer ist seitens des Vatikan auf den 25. Juni (Tag ihrer Seligsprechung) festgelegt worden, da an ihrem Todestag, dem 10. November, der liturgische Kalender schon den Gedenktag des Hl. Papstes Leo d. Großen vorsieht, der nicht verdrängt werden sollte.
Artikel und Bilder zum Thema "Eduard Müller und das Clementinum" finden Sie auch in unserem Hausjournal "Blickpunkt Clementinum", dessen Online-Ausgabe in diese Homepage eingestellt ist:
Eine hervorragende Internetseite zu den Lübecker Märtyrern wurde vom Erzbistum Hamburg eingerichtet, in die wir auch unsere Informationen zu Eduard Müller haben einstellen lassen: www.luebeckermaertyrer.de
Liebe Klementiner, Freunde und Mitglieder des Fördervereins St. Klemens e.V.,
Am 15. September dieses Jahres trafen sich die Klementiner wieder zum alljährlichen „Tag der klementinischen Gemeinschaft“ in Bad Driburg und versammelten sich im Hotel „Zum braunen Hirschen“ zur Mitgliederversammlung. Zuvor traf man sich vor dem Hotel zum Smalltalk und tauschte gegenseitig Neuigkeiten aus, bevor man sich gegen 11 Uhr zur Mitgliederversammlung des ‚Förderverein St. Klemens e. V.’ im Hotel einfand. In der Mitgliederversammlung legte der Vorstand des Fördervereins Rechenschaft über das vergangene Jahr ab, der Schatzmeister und die Kassenprüfer gaben einen Bericht über die Ein- und Ausgaben des Fördervereins, der schließlich von den anwesenden Mitgliedern gebilligt wurde. Anschließend entlastete die Versammlung den Vorstand. Weil in diesem Jahr auch wieder Wahlen zum Vorstand des Fördervereins anstanden, schritt man zur Wahl und wählte den gesamten Vorstand personell ohne Veränderung wieder, da es keine Gegenkandidaten gab.
Im Jubeljahr zur 500 Jahrfeier der Reformation hatte sich die klementinische Gemeinschaft entschlossen, im ehemaligen, wunderbar restaurierten Augustiner-Chorherrenkloster zu Dalheim sich die Sonderausstellung „Luther. 1917 bis heute, 100 Jahre deutsche Geschichte“ anzusehen. Und so fuhr die illustre Gesellschaft mit dem Bus durch die schöne herbstliche Landschaft des Paderborner Landes zur Ausstellung und ließ sich von einer sehr fachkundigen Person das Leben Luthers und die Geschichte der Reformation anschaulich erklären. Viele interessante Exponate waren in Vitrinen ausgestellt, unter anderem auch der Ehering Catharinas von Bora, der Ehefrau Martin Luthers. Zusätzliche sehr informative schriftliche Erklärungen zu den Exponaten ergänzten das Ensemble. Nach Besichtigung der Ausstellung begaben sich die Klementiner zum gemeinsamen Kaffetrinken in die ehemalige „Prälatur“ des Klosters. Dort wurde ausgiebig über die Ausstellung debattiert. Anschließend fuhr man wieder nach Bad Driburg zurück, um in St. Klemens in der Klemenskapelle gemeinsam die Heilige Eucharistie zu feiern, die unser Mitklementiner Pfarrer i. R. Johannes Seves aus Münster (Abitur 1963) liturgisch außergewöhnlich zu gestalten wusste.
Nach dem Gottesdienst begab man sich zurück ins Hotel-Restaurant „Zum braunen Hirschen“, um bei einem vom Chef des Hauses köstlich bereitetem Wildgericht in gemütlicher Runde den schönen Tag bis in die späten Abendstunden hinein ausklingen zu lassen. Es war ein alles in allem gelungener Tag.
Für den Förderverein St. Klemens e.V.
Ulrich Schulz, Vorsitzender
Abendessen im \"Zum Braunen Hirschen\"
Tagesprogramm: Freitag, 15. Sept. 2017
ab 10.30 Uhr Ankunft im Hotel „Zum braunen Hirschen“
11.00 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins St. Klemens e.V.
12.15 Uhr Mittagsimbiss
13.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus zum Kloster Dalheim
14.00 Uhr Führung Gruppe 1 und 2 durch die Sonderausstellung, anschließend Kaffeetrinken
"Luther. 1917 bis heute. 100 Jahre deutsche Geschichte"
17.00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Driburg
18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klemenskapelle Bad Driburg mit Altklementiner Pfr. i.R. Johannes Seves aus Münster
19.30 Uhr Warmes Abendessen und geselliger Tagesausklang im Hotel-Restaurant „Zum braunen Hirschen“
„Luther. 1917 bis heute.
100 Jahre deutsche Geschichte“
Beginnend mit der 400-Jahrfeier des lutherischen Thesenanschlags im Jahr 1917, folgt die Ausstellung der Auslegung und Wahrnehmung von Person und Lehre Luthers bis zur Gegenwart. Es wird uns die Indienstnahme Luthers durch den Nationalsozialismus nahegebracht wie auch die zwiespältige Haltung des SED-Regimes in der DDR. Auch wird der Frage nachgespürt, wie sich Bürger und Politik der Bundesrepublik vor und nach der Wende von 1989 zum Wittenberger Reformator positionierten.
„1917 bis heute“ ist auch der Zeitraum der klementinischen Geschichte. 1916 zum Priester geweiht, machte sich Zimmermann ja von Allagen aus sofort an die Gründung des Studienheims St. Klemens in Belecke... Es ist sicher interessant, unsere "kleine" Geschichte in den Kontext der größeren Zeitgeschichte zu stellen und das Augenmerk auch auf die konfessionell andere Geschichte zu richten.
Klassentreffen - 30 Jahre nach der Abiturprüfung 1987
Die Anfrage zum Klassentreffen anlässlich des Abiturs vor 30 Jahren im Clementinum kam per E-Mail. Abitur 1987 - 2 Jahre vor dem Mauerfall, weit vor der Einführung des Euros – also langer her. Trotzdem freute ich mich über die Einladung, sagte gleich zu, und wir trafen uns mit zehn Altklementinern vom 23. auf den 24. Juni in Bad Driburg. Herr Samp und Herr Spindelmann sowie Herr Fischer als ehemaliger Lehrer waren ebenfalls gekommen. Mit einem Kaffeetrinken fingen wir an, dann ging es hoch zur Kapelle El Toto. Die Andacht, in der sich alle mit persönlichen Beiträgen einbrachten, und der Ort berührten uns. Die vier Jahre im Clementinum waren zumindest für die Anwesenden eine prägende und gute Zeit gewesen, für die wir dankbar sind. Wir gedachten auch der Mitschüler, die das Ziel nicht erreicht, an dem Treffen verhindert oder bereits verstorben waren und allen, die unseren Weg begleitet hatten. Es schloss sich ein Spaziergang um das Clementinum an, das jetzt als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird. Das abgezäunte Gelände zu sehen, rief schon Wehmut bei uns hervor, auch wenn der Auftrag des Clementinums erfüllt und die neue Nutzung sinnvoll ist.
Dann ging es zum Abendessen ins Hotel Am Rosenberg. Wir genossen ein leckeres Menu aber vor allem einen schönen Abend auf der Terrasse des Hotels, bei dem wir Erinnerungen austauschten, neue Erfahrungen und das Leben teilten und auch über die Zukunft der Kirche und den persönlichen Glauben offen, aber doch deutlich gelassener als zu Schulzeiten diskutierten. Mich beindruckte das vertraute, respektvolle aber auch humorvolle Miteinander, das sich ganz schnell zwischen uns einfand, obwohl wir uns viele Jahre nicht gesehen hatten.
Diese Erfahrung der Verbundenheit nach 30 Jahren ließ die Idee aufkommen, das Treffen alle zwei Jahre zu wiederholen. Ich freue mich schon wieder darauf.
Andreas Höing
Abiturjahrgang 1987
von rechts,
vorne: Ralf Übelacker, Klaus Thoben, Msgr. Siegmund Samp, Spiritual Wolfgang Spindelmann, Herbert Wolf, Günther Wienen
zweite Reihe: Thomas Buchert, Friedhelm Hohenhorst, Fischer, Dietmar Guthoff
dritte Reihe: Stephan Heptner, Andreas Höing, Reinhold Frickenstein
Altklementiner Pfr. i.R. Paul Nikolajczyk aus Altenhundem (Abitur in St. Klemens 1968) hat im Mönnig-Verlag (Iserlohn) ein Büchlein veröffentlicht "Umgeben von unendlicher Liebe", in das auch viele Erinnerung eingeflossen sind aus seiner Zeit als Studierender in unserem Bad Driburger Klemensheim von 1964-68.
Das von Manfred Widmayer liebevoll illustrierte Taschenbuch ist für 14,80 € im Buchhandel erhältlich.
Bad Driburg, 25. Sept. 2015.
Wie aus den Medien und dem letzten Blickpunkt zu erfahren war, wurde das ehemalige Klemensheim in eine Erstunterkunft für Flüchtlinge umgewandelt und stand deshalb nicht mehr als Versammlungsort zur Verfügung. Somit fand das Treffen im Hotel-Restaurant „Zum braunen Hirschen“ in Bad Driburg statt. Im Laufe des Vormittags trafen ungefähr 40 Altklementiner ein und nutzten die Gelegenheit zu einem lockeren Gespräch. Um 13.20 h eröffnete der 1. Vorsitzende des Fördervereins St. Klemens Ulrich Schulz die Mitgliederversammlung. Er begrüßte besonders Dr. Rainer Hohmann, der für die Anliegen des Fördervereins immer ein offenes Ohr hat. Zur Zeit hat der Förderverein 248 Mitglieder. Seit der letzten Mitgliederversammlung 2014 verstarben 4 Mitglieder. Durch Kündigung aus unterschiedlichen Gründen verließen 5 Mitglieder den Förderverein. Drei neue Mitglieder wurden aufgenommen.
Der Vorsitzende stellte die zukünftigen Treffen der klementinischen Gemeinschaft und den Termin zur Diskussion. Jedes Jahr muss laut Satzung eine Mitgliederversammlung des Fördervereins stattfinden. Es werden aber für den Tag der klementinischen Gemeinschaft ca. 1100 Einladungen verschickt. Durch Absagen und Zusagen melden sich nur ca. 100 Altklementiner. Deshalb schlug er vor, jedes Jahr die Mitgliederversammlung, zu der auch Nichtmitglieder willkommen sind, durchzuführen und jedes zweite Jahr wieder zum Tag der klementinischen Gemeinschaft einzuladen. Nach einer Diskussion fasste man folgenden Beschluss: Die nächste Mitgliederversammlung soll am Freitag um den 24.06 2016, dem Eduard-Müller-Gedenktag, stattfinden, zu der die Mitglieder rechtzeitig eingeladen werden. 2017 soll zum gleichen Zeitpunkt im Juni wieder zu einem Tag der klementinischen Gemeinschaft eingeladen werden.
Klementinertag 2015 Vortrag
Klementinertag 2015 Zuhörer
Am Nachmittag begaben sich die Teilnehmer zum Klemensheim und wurden von dem Betreuungsleiter Michael Wöstemeyer im Speisesaal ausführlich über Konzeption und Abläufe im Erstaufnahmeheim und über die Organisation der Asylbewerberhilfe NRW informiert. Er trug ein sehr bewegendes persönlich verfasstes Gedicht zur Flüchtlingssituation vor, welches starken Eindruck bei den Zuhörern hinterließ.
Die anschließende Eucharistiefeier in der Klemenskapelle feierte mit uns der Altklementiner Pfr. Thomas Stolz. An dieser Feier nahmen auch einige Flüchtlinge teil. Herr Wöstemeyer sicherte uns zu, dass wir auch in den nächsten Jahren unsere Eucharistiefeier in der Klemenskapelle feiern dürfen.
Klementinertag 2015 Klemenskapelle
Klementinertag 2015 Eucharistiefeier
In einem Gespräch hat Pfr. Thomas Stolz freundlicher Weise angeboten, sollte das Klemensheim für das Treffen der Klementinischen Gemeinschaft nicht mehr zur Verfügung stehen, dieses in seiner Pfarrei St. Bonifatius durchzuführen.
Mit einem Abendessen, bei dem sehr viel mehr erschienen waren als angemeldet, und einem geselligen Ausklang im Restaurant „Zum braunen Hirschen“ ging der Tag der klementinischen Gemeinschaft 2015 gemütlich zu Ende.
Heimgegangen zu Gott, unserem Vater, ist am Sonntag, dem 16. August 2015, Prälat Dr. theol. Heinrich Gerwers.
Er wurde am 1. September 1934 in Kamp-Lintfort geboren. Die Priesterweihe empfing er am 2. Februar 1961 im Hohen Dom zu Münster.
Nach seiner Weihe wurde er zum Geistlichen Lehrer und Präfekten am Collegium Augustinianum in Goch- Gaesdonck ernannt. Im Jahre 1966 wurde er zum Studium freigestellt. 1967 ernannte ihn Bischof Höffner zum Präses am Collegium Ludgerianum in Münster. Im Jahr 1970 wechselte er als Rektor an das Studienheim St. Clemens in Bad Driburg. Dort förderte er in besonderer Weise junge Männer, die sich auf den Priesterberuf vorbereitet haben.
1977 ernannte ihn Bischof Heinrich Tenhumberg zum Pfarrer in St. Aldegundis in Emmerich am Rhein. Im Jahre 1979 übernahm er zusätzlich die Pfarrverwaltung St. Antonius in Emmerich am Rhein-Vrasselt. Für den Kreis Kleve wurde er zum Polizeipfarrer im Nebenamt ernannt. Ab dem Jahre 1986 übernahm er die Leitung des Pfarrverbandes Emmerich-Elten. Ein Jahr später wechselte er als Pfarrrektor in das Rektorat Hl. Kreuz in Cloppenburg und wurde Geistl. Rektor der Heimvolkshochschule Kardinal-von-Galen in Cloppenburg (Stapelfeld). Von dort aus erhielt er 1991 die Berufung zum Direktor des Kath. Büros der Bischöfe Niedersachsen in Hannover. Im Jahre 1992 wurde ihm der Titel eines Päpstl. Ehrenprälaten verliehen. 1997 wechselte er vom Kath. Büro in Hannover in den nordrhein-westfälischen Teil unseres Bistums und wurde Pfarrer in St. Agatha in Münster-Angelmodde.
Seit dem Jahre 2003 lebte er als Pfarrer em. in St. Ida in Münster-Gremmendorf, bevor er an den Maria-Euthymia-Platz in Münster zog.
Sein Leben als Priester war geprägt von einem tiefen Vertrauen auf Gott, der Offenheit für die Anliegen der Menschen und den Dienst in der Kirche. Viele Menschen haben ihn als Seelsorger geschätzt und viele junge Menschen als einen wichtigen Wegbegleiter auf dem Weg ihrer Berufung kennen gelernt.
Viele von uns haben den Verstorbenen gut gekannt. Wir bleiben ihm in Dankbarkeit verbunden und wollen seiner bei der Feier der Hl. Messe und im persönlichen Gebet gedenken.
Das Requiem feiern wir am Freitag, 21. August 2015, um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Agatha in Münster- Angelmodde. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem Friedhof Münster-Angelmodde. Alle, die den verstorbenen Mitbruder gekannt haben, sind zum Requiem und der anschließenden Beisetzung eingeladen.
Am Freitag, dem 12. September 2014, trafen sich wieder rund 60 Altklementiner im ehemaligen Studienheim St. Klemens in Bad Driburg zum alljährlichen ‚Tag der klementinischen Gemeinschaft’. Der Förderverein St. Klemens e.V., der in diesem Jahr sein 10-jähriges Gründungsjubiläum feiert, hatte zu diesem Treffen eingeladen.
Der Auftakt des Festtages begann an der Waldkapelle mit einer feierlichen Einweihung eines vom Clemens-Hofbauer-Hilfswerk in Person seines Geschäftsführers Dr. Rainer Hohmann in Auftrag gegebenen Gedenksteines für den klementinischen Märtyrer Eduard Müller durch den Paderborner Weihbischof und Altklementiner Hubertus Berenbrinker und Rektor Rainer Hohmann. Zahlreiche Gäste aus der Stadt Bad Driburg sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Christa Heinemann waren an der Waldkapelle zugegen. Weihbischof Berenbrinker würdigte in bewegenden Worten die Lebensstationen des Lübecker Kaplans Eduard Müller und das beeindruckende Zeugnis seines Martyriums.
V.l.: Erste stellv. Bürgermeisterin von Bad Driburg Christa Heinemann, Weihbischof Hubert Berenbrinker, Domvikar Dr. R. Hohmann, Geschäftsführer Clemens-Hofbauer-Hilfswerk e.V.
Nach dem Einweihungsakt begab man sich wieder ins Studienheim, das seit dem Jahr 1998 dem Kolpingbildungswerk als Heimstatt dient.
Das Bild des guten Hirten ziert den Gedenkstein für den seligen Märtyrer Eduard Müller, der das Studienheim St. Klemens von 1931-35 besucht hat.
Um 14 Uhr fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins St. Klemens statt, in deren Verlauf neue Vorstandswahlen anstanden. Wiedergewählt wurden nach zuvor gestellter Vertrauensfrage der Schriftführer des Fördervereins, Franz Disse und der bisherige 1. Vorsitzende Ulrich Schulz.
Nach dem Kaffeetrinken am Nachmittag erfreute der Paderborner Dompastor Monsignore Alois Schröder die Festversammlung mit seinem Vortrag über das Thema: Aus der Sicht Adolph Kolpings – heute Kirche sein!? Pastor Schröder zeigte den Weg Kolpings auf und wies seine Modernität und Aktualität auch für unsere heutige Zeit auf. Es zeigte sich, dass sogar die Haltung Bernhard Zimmermanns zur Bildungsfrage seiner Zeit identisch mit der Adolph Kolpings gewesen war.
Am Abend fand die Heilige Messe wieder in der Klemenskapelle des Hauses statt. Pastor Schröder stellte seinen Predigttext unter das Thema: ‚Beim Namen gerufen’. Alle waren beeindruckt von dessen vortragender Predigt- und Wortlebendigkeit.
Der Festtag klang aus im Driburger Hotel und Restaurant ‚zum braunen Hirschen’. An diesem Tag wurden wieder neue Freundschaften geschlossen und alte besiegelt.
Den Einladung mit detailliertem Tagesprogramm können Sie hier einsehen: Einladungsflyer2014.pdf
Schon heute freuen wir uns, Sie zum nächsten "Tag der Klementinischen Gemeinschaft" in Bad Driburg einladen zu können. Er findet statt am Freitag, dem 18. Sept. 2015.
Papst Franziskus hat den Altklementiner und seit 1972 in Brasilien lebenden Franziskanerpater Hans Stapel am 6. Feb. 2014 als "Consultor" (Berater) in den Päpstlichen Laienrat berufen.
P. Hans Stapel ist der Gründer der „Fazenda da Esperanza“ (Gutshof der Hoffnung) in Brasilien, ein Projekt zur Rekuperation von Drogensüchtigen, das mittlerweile in vielen Ländern vertreten ist.
Für ihn sei die Ernennung zum Consultor eine große Überraschung gewesen, gab P. Stapel gegenüber Radio Vatikan zu verstehen. Er habe von seiner Ernennung nichts gewusst und auch nicht damit gerechnet. Hans Stapel war von 1965 bis 1971 als Klementiner in Bad Driburg.
Der Vorstand des Fördervereins St. Klemens e. V. wünscht ihm für seine neue wichtige Aufgabe Gottes Segen und Kraft.
"Tag der klementinischen Gemeinschaft" in Bad Driburg
Freitag, 13. September 2013
Hier nur einige erste Bildeindrücke, ein ausführlicher Bericht erfolgt später.
Wolfgang Gallus (r.) führt ein in den Film "Fußballspiel 1963 Studienheim St. Klemens gegen Missionshaus St. Xaver"
Altklementiner Ass. iur. Reinhard Wenner macht die interessierte Zuhörerschaft auf aus verfassungsrechtlicher Sicht sehr problematische Stellen des Koran aufmerksam
Dompropst und Offizial em. Dr. Willi Hentze (m.) aus Paderborn feiert zum Abschluss des Tages in der Klemenskapelle die Eucharistie mit allen Anwesenden
11.45 Uhr Gang zur Waldkapelle und kurze Andacht
12.30 Uhr Mittagsimbiss in der Cafeteria des Klemensheims
13.30 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein St. Klemens
14.15 Uhr Begrüßung und Video aus alten Tagen:
"Fußballspiel St. Klemens gegen Missionshaus St. Xaver anno 1962",
aufgenommen von Michael Gallus, Bad Driburg
14.30 Uhr Kaffeetrinken im großen Speisesaal
15.30 Uhr Vortrag und Diskussion zum Thema:
Der Koran und die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands.
Ist der Islam demokratiefähig?
Referent: Altklementiner Ass.iur. Dipl.theol. Reinhard Wenner, Sankt Augustin
18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klemenskapelle
Zelebrant: Offizial Apostol. Protonotar Dr. Wilhelm Hentze, Paderborn
19.00 Uhr Abendessen im großen Speisesaal
anschließend Tagesausklang im Hotel-Restaurant "Zum braunen Hirschen",
Lange Straße 70, Bad Driburg
Schriftliche Einldungen an alle, über deren Adressen wir hier verfügen, sind am 24. Mai ergangen.
Bitte auch vormerken:
Freitag, 8. November 2013:
15.00 Uhr Andacht zum Totengedenken an der Waldkapelle mit anschließender Gräbersegnung. Die Feier leitet Altklementiner Pfr. Willi Koch aus Brakel. Zum Ausklang Kaffeetrinken im Café Besche am Missionshaus.
Freitag, 19. September 2014:
Tag der Klementinischen Gemeinschaft in Bad Driburg
Am 14. Januar 2013 vollendete der langjährige Rektor des Studienheims St. Klemens, Monsignore Siegmund Samp, sein 80. Lebensjahr. Aus diesem Anlass hatte der Jubilar zu einer Eucharistiefeier in die Kirche des Paderborner Leokonvikts und zum anschließenden Abendessen eingeladen.
Weihbischof Manfred Grothe stand der Liturgie vor. Der ehemalige Generalvikar des Erzbistums Paderborn (1974-2002), Prälat Bruno Kresing, der in dieser Funktion zugleich Vorsitzender des Clemens-Hofbauer-Hilfswerkes für Priesterspätberufene e.V. gewesen und somit Dienstvorgesetzter von Msgr. Samp gewesen war, hielt die Festpredigt. In einer Laudatio ließ der frühere Leiter der institutseigenen Schule, des Clemens-Hofbauer-Kollegs in Bad Driburg, Herr StD i.R. Peter Möhring, den Lebenslauf des Jubilars Revue passieren und würdigte dessen Verdienste um eine gediegene Ausbildung spätberufener Priester und zahlreicher anderer Studierenden des Zweiten Bildungswegs zum Abitur.
v.l. Prälat Bruno Kresing, Weihbischof Manfred Grothe, Msgr. Siegmund Samp
Rektor Dr. Hohmann (l.) überbringt die Glückwünsche des Hilfswerks. Im Hintergrund kaufm. Geschäftsführer Manfred Dreker
Ulrich Schulz (l.) gratuliert im Namen des Fördervereins St. Klemens
Am Samtag, dem 17. September 2011, versammelte sich die Gemeinschaft der Klementiner (Altklementiner und aktive Klementiener) im Clemensheim zu Bad Driburg.
Der Tag begann mit dem Vortrag "Das Tier: Eine Herausforderung für die Christliche Anthropologie." Referent war Dr. Rainer Hagencord vom Institut für Theologische Zoologie in Münster.
Dr. Rainer Hagencord, Weihbischof Hubert Berenbrinker, Ulrich Schulz, Rektor Dr. Rainer Hohmann(c) 2011 S. Riethmüller
Eine besondere Freude war es, dass Weihbischof Hubert Berenbrinker (Altklementiner) mit uns die Vorabendmesse zum Sonntag gefeiert hat.
Am Samstag, dem 18. September 2010, folgten wir der Einladung des Fördervereins St. Klemens e. V. nach Bad Driburg. Wir fuhren zum ehemaligen Klemensheim, zum Tag der klementinischen Gemeinschaft.
Nachdem wir beim gemeinsamen Kaffeetrinken mit den Altklementinern vom Vorstandvorsitzenden Ulrich Schulz begrüßt wurden, hörten wir den Festvortrag von Pastor Stefan Tausch zur Citypastoral im CityKloster Bielefeld.
Pastor Tausch erklärte die Idee und Entstehungsgeschichte des CityKlosters und machte uns aufmerksam auf das neue seelsorgerische Konzept: „Kirche mitten drin, im Rhythmus der City, am Puls der Zeit.“
Im Anschluss an diesen interessanten Einblick in Pastor Tauschs Arbeit folgte die Eucharistiefeier in der Klemenskapelle. Für uns war es Ehrensache, hierbei Ministranten zu sein.
Bevor wir den Abend in geselliger Runde ausklingen ließen, gab es ein gemeinsames Abendessen im Speisesaal.
Paderborn, 12. Mai 2009. Papst Benedikt XVI. hat Studiendirektor i.R. Peter Möhring, der von 1987-1997 Schulleiter des Clemens-Hofbauer-Kollegs in Bad Driburg war, mit dem Silvesterorden ausgezeichnet. Monsignore Thomas Dornseifer überreichte im Auftrag von Erzbischof Hans-Josef Becker am Dienstag dem 77-jährigen die hohe päpstliche Ehrung für sein ehrenamtliches Engagement bei der Erforschung der Geschichte des Erzbistums Paderborn im 20. Jahrhundert und der Erarbeitung des Martyrologiums des 20. Jahrhunderts für das Erzbistum. Verbunden mit der Ordensverleihung ist die Ernennung zum „Ritter des Ordens vom Heiligen Papst Silvester“.
Der Heilige Vater habe seinen großen ehrenamtlichen Einsatz für die Katholische Kirche und das Erzbistum Paderborn zum Anlass genommen, Möhring zum Ritter des Ordens vom Heiligen Papst Silvester zu ernennen, sagte Monsignore Thomas Dornseifer, Leiter der Hauptabteilung Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat. Es sei dem Forschergeist und der Tatkraft von Studiendirektor i.R. Möhring zu verdanken, dass die Lebensbilder von Märtyrern, von Priestern, Ordenschristen und Laien aus dem Erzbistum Paderborn, die während der Zeit des Nationalsozialismus wegen ihres Glaubens ihr Leben verloren hatten, erforscht und durch Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich seien. Als Diözesanbeauftragter habe er die Beiträge über die Märtyrer des Erzbistums Paderborn im 20. Jahrhundert zum Martyrologium Germanicum geschrieben, das unter dem Titel „Zeugen für Christus“ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde. „Ihr Forschen und Publizieren ist vom Gedanken getragen, christliches Lebenszeugnis nicht dem Vergessen anheim fallen zu lassen“, so Prälat Dornseifer.
v. l. Frau Möhring, StD iR Peter Möhring, Prälat Dornseifer
Seit 1999 sei Möhring Mitglied der „Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn“, die den Auftrag habe, „die politische und soziale Wirksamkeit der Katholiken im Erzbistum Paderborn im 20. Jahrhundert zu erforschen“, informierte Prälat Dornseifer. In der Zeit von 2001 bis 2005 habe Möhring die Geschichte von Zwangsarbeitern in katholischen Einrichtungen im Erzbistum Paderborn während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit Professor Ulrich Wagener aufgearbeitet. Die aufschlussreichen Forschungsergebnisse von Möhring seien im Buch „Zwangsarbeit und Katholische Kirche 1939-1945 – Geschichte und Erinnerung, Entschädigung und Versöhnung“ dokumentiert, das im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz erschienen ist.
„Umfangreiche Archivstudien, Quellenerschließung und Quellenforschung, ein profundes Wissen und die Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen und zu sehen, sind nötig, um all dies zu leisten“, so Prälat Dornseifer weiter. Er danke dem ehemaligen Schulleiter des Clementinums in Bad Driburg für sein Engagement in der Erforschung und Publizierung der kirchlichen Zeitgeschichte. „Nur wer Wurzeln hat, wer sich seiner Wurzeln und Grundlagen bewusst ist, der kann sich entfalten, der kann Frucht tragen“, sagte Prälat Dornseifer zum Abschluss seiner Würdigung.
Er freue sich sehr über die ehrenvolle Auszeichnung durch Papst Benedikt XVI., sagte Studiendirektor i.R. Möhring. Sein Dank gelte insbesondere Erzbischof Hans-Josef Becker und Generalvikar Alfons Hardt für deren Anerkennung und Würdigung der geleisteten Arbeit. „Auch die Mitglieder der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn müssen in die Ehrung einbezogen werden, denn nur durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit ihnen waren die Publikationen möglich“, so Möhring in seinen Dankesworten.
Stichwort Silvesterorden
Der Silvesterorden ist einer von sechs päpstlichen Verdienstorden. Der Ritterorden des Papstes wird für besonderes ehrenamtliches Engagement in katholischen Institutionen und aufgrund persönlicher Verdienste verliehen. Benannt nach Papst Silvester I. (314-335) und von Papst Gregor XVI. im Jahr 1841 gestiftet, wurde der Orden 1905 von Papst Pius X. erneuert. Der päpstliche Ritterorden besteht aus einem goldenen, weißemaillierten Malteserkreuz mit dem Bild Papst Silvesters, auf der Rückseite sieht man das Papstwappen.
Papst Benedikt XVI. hat Monsignore Hubert Berenbrinker (57) zum Weihbischof in Paderborn und Titularbischof von Panatoria ernannt. Dies wurde am Samstag, dem 19. April 2008, gleichzeitig in Rom und Paderborn bekannt gegeben. Die Bischofsweihe im Hohen Dom zu Paderborn ist für den 15. Juni 2008 vorgesehen.
Monsignore Berenbrinker leitet derzeit die Zentralabteilung Pastorales Personal im Erzbischöflichen Generalvikariat und ist damit Personalchef für die Priester, Diakone sowie Gemeindereferentinnen und -referenten im Erzbistum.
Weihbischof Hubert Berenbrinker
Hubert Berenbrinker wurde 1950 in Verl geboren. Seine Schulzeit schloss er 1970 mit dem Abitur im Studienheim St. Clemens Bad Driburg ab. 1977 wurde er von Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt zum Priester geweiht. Als Vikar wirkte er zunächst bis 1981 in Hagen (St. Marien) und von 1981 bis 1983 in Löhne (St. Laurentius). Zugleich war er von 1981 bis 1983 als Dekanatsjugendseelsorger im Dekanat Herford eingesetzt. Eine weitere Vikarsstelle hatte er von 1983 bis 1989 in Bünde-Holsen (St. Michael) und ab 1988 auch in Kirchlengern (St. Marien) inne. Von 1989 bis 2004 war er Pfarrer der St. Peter und Paul-Gemeinde in Siegen, von 1994 bis 1998 stand er dem Dekanat Siegen als Dechant vor. Zudem war er von 1998 bis 2004 Regionaldekan der ehemaligen Seelsorgeregion Siegerland-Südsauerland und von 2001 bis 2004 Leiter des Pastoralverbundes Siegen-Süd. Im Oktober 2004 ernannte Erzbischof Hans-Josef Becker ihn zum Leiter der Zentralabteilung Pastorales Personal im Erzbischöflichen Generalvikariat. Dem Paderborner Domkapitel gehörte Monsignore Berenbrinker von 2001 bis 2004 als nicht-residierender Domkapitular an, seit Dezember 2004 ist er residierender Domkapitular. 2005 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Päpstlichen Ehrenkaplan (Monsignore).
Mit Monsignore Berenbrinker hat das Erzbistum wieder drei Weihbischöfe, nachdem Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Dezember des vergangenen Jahres zum Bischof der Diözese Speyer ernannt worden war.
Papst Benedikt XVI. erhebt ehemaligen Präfekten des Clementinums Erzbischof Cordes zum Kardinal
Rom, 24.11.07 - In einem feierlichen öffentlichen Konsistorium hat Papst Benedikt XVI. 23 Bischöfe und Theologen in Rom in den Kardinalsstand erhoben und damit in seinen engsten Beraterkreis aufgenommen. Der aus Kirchhundem im Sauerland stammende frühere Paderborner Weihbischof und Ehrendomherr, Kurienerzbischof Dr. Paul Josef Cordes (73), erhielt das rote Kardinalsbirett unter dem Beifall von tausenden Gläubigen aus der Hand des Heiligen Vaters. Die Feier fand im Petersdom statt. Erzbischof Hans-Josef Becker, Weihbischof Matthias König und Generalvikar Alfons Hardt nahmen für das Erzbistum Paderborn an der Feier teil.
In seiner Predigt sagte der Papst: „Ihr seid Apostel Gottes, der die Liebe ist, und ihr seid Zeugen der Hoffnung des Evangeliums: Das erwartet von euch das christliche Volk.“ Im Anschluss an die Predigt sprachen die neuen Kardinäle das Apostolische Glaubensbekenntnis und traten dann einzeln vor den Heiligen Vater. Nach einem Segensgebet des Papstes erhielt Erzbischof Cordes als vierter das rote Kardinalsbirett aus der Hand des Heiligen Vaters. Nach dem Friedengruß überreichte Papst Benedikt XVI. ihm - alter Tradition entsprechend - die Urkunde mit dem Namen der Titelkirche (San Lorenzo in Piscibus - eine Jugendkirche, ganz in der Nähe der Petersbasilika). Nach den Fürbitten und dem Vaterunser endete der Wortgottesdienst mit dem päpstlichen Segen.
Generalvikar A. Hardt, Vorsitzender des Clemens-Hofbauer-Hilswerks e.V., gratuliert gemeinsam mit Erzbischof Becker dem neuen Kardinal
Am Nachmittag um 16.30 Uhr nahm Erzbischof Dr. Paul Josef Kardinal Cordes in den Sälen des Apostolischen Palastes (Sala Ducale) zahlreiche Glückwünsche entgegen. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker, Weihbischof Matthias König und Generalvikar Alfons Hardt zählten zu den ersten Gratulanten. Ursprünglich besuchten nur die Kardinäle einander und stellten sich gegenseitig vor. Heute sind die Besuche allen Gläubigen geöffnet und so konnten auch Verwandte, Freunde und viele Bekannte des neuen Kardinals gratulieren.
Der Botschafter der Bundesrepublik am Heiligen Stuhl, Hans-Henning Horstmann, hatte am Abend mit seiner Gattin zu einem Empfang in die Deutsche Botschaft geladen. In seinem Dankeswort hob Kardinal Cordes das Lernenwollen von anderen hervor. In seiner Arbeit als Präsident von Cor unum habe er die mutige Offenheit gerade auch von jungen Menschen schätzen gelernt. Besonders dankbar sei er natürlich für das Thema „Caritas“ in der ersten Enzyklika des Heiligen Vaters. Cordes schloss mit den Worten: „Wenn die Kirche das Evangelium verkünden will, dann muss sie dies machen durch die gute Tat!“
Kardinal Cordes (re.) mit Erzbischof Becker Erzbischof Paul Josef Kardinal Cordes ist der dienstälteste Deutsche an der römischen Kurie. 1980 berief ihn Papst Johannes Paul II. zum Vizepräsidenten des Päpstlichen Rates für die Laien nach Rom. Am 2. Dezember 1995 wurde Cordes zum Erzbischof und zum Präsidenten des Päpstlichen Rates „Cor Unum“ ernannt. Als Präsident von Cor Unum koordiniert Kardinal Cordes als „Entwicklungshilfeminister des Papstes“ die katholische Not- und Katastrophenhilfe. Durch sein engagiertes Krisenmanagement wurde das „Caritasministerium“, der Päpstlichen Rat Cor Unum, zu einem bedeutenden Gremium innerhalb der römischen Kurie.
Für das Erzbistum Paderborn ist es die vierte Kardinalsernennung in nur fünf Jahrzehnten. Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger wurde 1965 zum Kardinal erhoben. Der erste Bischof des Bistums Essen, Dr. Franz Hengsbach, der von 1953 bis 1957 Weihbischof des Erzbistums Paderborn war, wurde 1988 ins Kardinalskollegium berufen. Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt erhielt seine Berufung in das Kardinalskollegium am 28. Januar 2001.
Förderverein
St. Klemens e.V.
Alfred Thiemann, Vorsitzender